Das Buch bietet eine Analyse der instabilen Finanzmärkte während der Corona-Pandemie und skizziert mögliche Crash-Szenarien. Mit einem 12-Punkte-Plan erhalten die Leser allgemeine Empfehlungen zur Abmilderung von Krisenfolgen und konkrete Hilfen für verschiedene Personengruppen, abhängig von Alter, Beruf und Vermögen. Die Inhalte umfassen mögliche Abläufe eines Crashs, Vorbereitungs- und Handlungsempfehlungen, Anleitungen zur Selbsteinschätzung des persönlichen Handlungsbedarfs, Jenga-Finance, Probleme in der Euro-Zone und Finanzinstitutionen, Deep Risk, System- und Verbraucherschutz sowie konstruktive Crash-Psychologie und Chancenorientierung.
bs67
"Denke nach und werde reich" von Napoleon Hill ist ein Klassiker der Persönlichkeitsentwicklung und ein Ratgeberbuch zu Finanzen und Wohlstand. Der Autor bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man erfolgreich und finanziell unabhÃ...
In "Darwin - Das Abenteuer des Lebens" beschreibt Jürgen Neffe das Leben und Werk von Charles Darwin, einem der bedeutendsten Wissenschaftler der Geschichte. Neffe zeichnet Darwins Lebensweg von seiner Kindheit über seine Weltreise mit de...
In "Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition" erforscht der Psychologe Gerd Gigerenzer die Rolle von Intuition und Bauchgefühl bei Entscheidungen und wie diese uns helfen können, in einer immer komp...
"Vor 10 Jahren hätte ich gerne von Motivation, Erfolg und Selbstmanagement das gewusst, was ich heute weiß" teilt Mario Locher seine Erkenntnisse und Erfahrungen über persönliches Wachstum und Selbstmanagement. Das Buch bietet praktisch...
Eugen Herrigels "Zen in der Kunst des Bogenschießens" ist ein Standardwerk der westlichen Zen-Literatur und ein Schlüsselerlebnis für Künstler, Intellektuelle und spirituelle Suchende. Herrigel, ein Professor für Philosophie, der in de...
In "Dinge geregelt kriegen – ohne einen Funken Selbstdisziplin" bieten die Autoren Kathrin Passig und Sascha Lobo eine humorvolle und unkonventionelle Herangehensweise an Selbstorganisation und Produktivität. Anstatt sich auf Selbstdiszi...
"Das Risikoparadox: Warum wir uns vor dem Falschen fürchten" von Ortwin Renn beschäftigt sich mit der Wahrnehmung von Risiken und Ängsten in unserer modernen Welt. Der Autor zeigt auf, wie wir uns oft vor den falschen Dingen fürchten un...
"Schlaf" von Alexander Borbély ist ein Buch, das die Wissenschaft hinter dem Schlaf und dessen Auswirkungen auf unseren Körper und unser Gehirn erklärt. Der Autor, ein renommierter Schweizer Schlafforscher, beschreibt die verschiedenen S...
Das Buch "Die Macht der Gewohnheit" von Charles Duhigg beschäftigt sich mit dem Thema Gewohnheiten und deren Auswirkungen auf unser Leben. Der Autor zeigt auf, wie Gewohnheiten entstehen und wie sie unser Verhalten und Denken prägen. Anha...